Eine berührende Ausstellung der…
Soft Skills
Theorie U in der Moderation - Praxisgruppe Moderation im Februar
ABGESAGT - Verhandlungsführung
Du hast das Gefühl im Gespräch mit deinen Vorgesetzten und Kolleg*innen zu oft nachzugeben und unzufrieden zurückzubleiben? Führst oft die gleichen Diskussionen, wer welche Aufgaben übernimmt? Wir alle kennen zahlreiche Situationen im (Berufs-)Alltag, in denen wir auf die ein oder andere Weise verhandeln und am Ende zu oft frustriert aus der Situation herausgehen. Verhandeln kannst Du lernen anhand 4 simpler Prinzipien. Du willst mit Deinem Gegenüber das nächste Mal eine für beide Seiten gute und faire Lösung finden?
Stimme und Stimmung - Praxisgruppe Moderation im September 2022
Die Stimme ist für ModeratorInnen eines der wichtigsten Werkzeuge - wie auch für LehrerInnen, SängerInnen und andere. Von ihr hängt die Präsenz, Überzeugungskraft und Verständlichkeit mit ab. Sie wird von Gefühlen beeinflusst und transportiert sie. Sie ist von einem Muskel abhängig, der besser oder schlechter "eingesetzt" und also auch überanstrengt werden kann.
Design von Bürgerbeteiligung: ein praktisches Beispiel - Praxisgruppe Moderation im Juli 2022 - ABGESAGT
Wie gestaltet man eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung?
Auf dem Mai-Treffen haben wir die Grundsätze einer erfolgreichen Bürgerbeteiligung sowie die dazu gehörigen Vorab-Analysen in Form von Akteurs-, Themen- und Medienanalysen erarbeitet.
Bei diesem Treffen im Juni werden wir diese Grundsätze an einem praktischen Beispiel erproben bzw. anwenden. Dabei sind die zentralen Fragen
Design von Bürgerbeteiligung: Grundsätze und Vorab-Analysen - Praxisgruppe Moderation im Mai 2022
Wie gestaltet man eine erfolgreiche Bürgerbeteiligung? In diesem und dem nächsten Treffen der Praxisgruppe geht es um das Design von Beteiligungsverfahren.
Auf dem Mai-Treffen werden wir die wesentlichen Bestandteile der Bürgerbeteiligung sowie die dazu gehörigen Vorab-Analysen in Form von Akteurs-, Themen- und Medienanalysen in Teilgruppen erarbeiten.
Besonders beim zweiten Treffen im Juni wird es darum gehen, diese Grundsätze an einem praktischen Beispiel anzuwenden.
Die Delphi-Methode - Praxisgruppe Moderation im April 2022
Die Delphi-Methode ist ein systematisches Befragungsverfahren zur Einschätzung künftiger Entwicklungen, die auch dafür eingesetzt werden kann, zu einem bestimmten Thema einen Konsens zu bilden. Dieses Verfahren kann in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden und erweist sich sowohl in Unternehmen als auch in Bürgerbeteiligungsverfahren als eine effektive Methode, um gemeinsam Entscheidungen in (Teil-)Gruppen in mehreren Befragungsrunden zu treffen.
Haltung in der Moderation - Übungsgruppe Moderation im März 2022
Welche Rolle spielt die Haltung der Moderatorin/ des Moderators im Prozess? Was ist der Unterschied zwischen „Rolle“ und „Haltung“? Was können wir beeinflussen, was sollten wir beachten, woran wollen wir arbeiten?
Der Abend bietet eine Annäherung an das Thema „Haltung in der Moderation“ auf verschiedenen Ebenen – im Kleingruppen-Austausch wie auch mit praktischen Übungen, die eigene Erfahrungen ermöglichen. Die beiden ÜbungsleiterInnen geben Impulse zum Thema und freuen sich auf einen lebendigen Austausch.
Dokumentation
Diskriminierungssensible Moderation - Übungsgruppe Moderation im Februar 2022
Diskriminierungen in den verschiedensten Formen (Rassismus, Ableismus, Sexismus u.a.) und auf verschiedenen Ebenen (individuell, strukturell …) ist Teil unserer Gesellschaft. Ob bewusst oder unbewusst kommt es immer wieder zu diskriminierenden Vorfällen in den verschiedensten Gruppen.
Die Frage ist also weniger, ob es Diskriminierung auch im Ehrenamtsbereich gibt, sondern vielmehr, wie man dem vorbeugen kann und wie man mit diskriminierenden Vorfällen umgehen kann.
Diversität in der Moderation - Übungsgruppe Moderation im Januar 2022
Diversität, Vielfalt - soziale, kulturelle, gesundheitliche und andere Unterschiede werden viel diskutiert. Sie können eine Stärke und können anstrengend sein, auf jeden Fall sind sie eine Tatsache in unserem Leben.
Für viele engagierte Menschen gehören diese Aspekte zum Selbstverständnis. Dennoch ist es wichtig, sich immer wieder damit auseinanderzusetzen, was das eigentlich bedeutet - auch für die eigene Arbeit.