Wörterbuch Nachhaltigkeit und Bürgerengagement

Dictionnaire franco-allemand durabilité et engagement bénévole

Stand: 18.9.2017

 

 

Anlaß: unsere Tagung zum grenzüberschreitenden Erfahrungsaustausch über nachhaltiges Wirtschaften am 22./23. September 2017 in Mulhouse. Für die grenzüberschreitende zivilgesellschaftliche Vernetzung ist die Sprachbarriere eines der größten Hemmnisse.

Künftige Verwendungsmöglichkeiten: Der Erfahrungsaustausch soll in künftigen Projekten fortgesetzt werden. Auch der informelle Austausch zwischen Vereinen/Initiativen wird von einem solchen Wörterbuch profitieren.

Definition: Die Grundidee ist

  • ein Wörterbuch – je nach Kapazitäten auch ein kommentiertes Wörterbuch (Glossar)
  • deutsch-französisch und französisch-deutsch
  • der Nachhaltigkeit: im breiten Sinn als ökologisch-ökonomisch-sozialer Zielbegriff
  • des Bürgerengagements: methodische Begriffe von Vereinsrecht über Öffentlichkeitsarbeit bis hin zu soft skills wie Moderation.

Umfang: die Mitte September 2017 vorgelegte vorläufige Fassung enthält über 1000 Begriffe zu Nachhaltigkeit und Bürgerengagement.

Schwerpunktsetzung: entsprechend dem Tagungsprogramm haben wir uns zunächst konzentriert auf

  • Nachhaltiges Wirtschaften, Urbane Gärten, Arbeitslosigkeit
  • Öffentlichkeitsarbeit, Lobbyarbeit, Fundraising

Redaktionsteam 2017:

  • Franz-Albert Heimer, MA Geographie/ Soziologie, Geschäftsführer Treffpunkt Freiburg
  • Ilja Lange, M.Sc. Environmental Governance, Masterarbeit über Nachhaltigkeitskonzepte im deutschen und französischen Oberrhein
  • Karin Parienti-Maire, MSc. Soziologie, Germanistik; Lehrerin für Deutsch und Französisch; Übersetzerin, derzeit Dissertation über urbane Gärten
  • Hartmut Wagner, Lehramt Gymnasium Anglistik/ Romanistik; ehem. Französischlehrer, WandelGarten Vauban
  • Geneviève Zuber, Mitinitiatorin und Mitglied Gemeinschaftsgarten Essbares Rieselfeld

Wie weiter?

Wir haben im August 2017 begonnen und legten Mitte September 2017 die provisorische Fassung vor.

Es steht noch aus, die im Oktober 2017 stattgefundene Tagung und bei uns eingegangene Hinweise auf Ergänzungen hin auszuwerten und eine erweiterte Fassung herausgeben.

Für die Überarbeitung sind weitere ehrenamtliche Mitwirkende und Kooperationspartner willkommen.

Voraussetzung für eine Mitarbeit sind die entsprechenden Sprachkenntnisse oder Fachkenntnisse (eines von beiden reicht aus).

Die Projektarbeit kann weitgehend online per Filesharing und Skypekonferenzen organisiert werden, teils auch auf Redaktionstreffen.

Wir freuen uns auch über Hinweise auf Fehler, Verbesserungsmöglichkeiten und neue Begriffsvorschläge.

Ähnliche Wörterbücher:

 

Interessierte wenden sich bitte an die info [at] treffpunkt-freiburg.de (Geschäftsstelle des Treffpunkt Freiburg):

info [at] treffpunkt-freiburg.de
0761/ 21 687-30