4netzen: Umweltbewegung damals und heute – Was können die Generationen voneinander lernen?
Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland ist abgeschaltet - ein großer Erfolg der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Das letzte Atomkraftwerk in Deutschland ist abgeschaltet - ein großer Erfolg der Anti-Atomkraft-Bewegung.
Wohnen ist ein brisantes Thema: Einerseits werden durch die Wohnungsnot die Mieten immer teurer, andererseits sind Neubauprojekte sehr umstritten, ob "auf der grünen Wiese" oder in der Stadt. Können wir - im Sinne des Zielbündels "Nachhaltigkeit" - Wege finden, beim Wohnen sowohl die sozialen als auch die ökologischen Ziele zu erreichen?
Die Mieterbewegung kümmert sich vorrangig um das soziale Ziel, die Umweltbewegung um das ökologische. Die Engagierten beider Bereiche stoßen an Grenzen und spüren, dass sie gemeinsam mehr erreichen könnten. Aber wie kann das konkret aussehen?
„Wir campen bis ihr handelt“
Politische Kampagnen zu brennenden Themen sind vielen Vereinen und Initiativen ein Anliegen. Eine Kampagne ist aber aufwendig - wie können Engagierte sicher stellen, dass sich der Aufwand lohnt?
Nachhaltigkeits-Initiativen fragen sich, wie sie mit ihren Anliegen möglichst viele Menschen erreichen können. Euer Verein hat „schwierige“ Themen und will sie trotzdem griffig und zum Handeln motivierend rüberbringen?
Vernetzung heißt gemeinsam besser vorankommen und Synergien nutzen. Im August findet an unserem traditionellen 4. Tag des Monats zeitgleich eine Veranstaltung der Zukunftsakademie 2022 zum Thema Mobilität statt. Deshalb gibt's kein gewohntes 4netzen im Haus des Engagements, sondern wir werden als 4netzen-Team beim Mobilitäts-Abend der Zukunftsakademie mit dabei sein und laden euch ein, zu dieser Veranstaltung der Zukunftsakademie zu kommen und diesen Raum für Vernetzung zu nutzen.
Nachhaltigkeit hat viele Aspekte - und in jedem Bereich ringen vereinzelte Bewegungen um ein rechtzeitiges Umsteuern der gesellschaftlichen Entwicklung in eine gerechte, zukunftsfähige Richtung. Trotz unermüdlichem Einsatz sind die erreichten Erfolge begrenzt. Ihr Einfluss auf die öffentliche Debatte ist groß, der auf die tatsächlichen Entscheidungen in Wirtschaft und Politik bisher überschaubar.
Digitalisierung ist ein zweischneidiges Schwert. Es kann Menschen verbinden oder trennen, Energie verschwenden oder Ressourcen sparen, Unternehmen effizienter oder verwundbarer machen.
Was kann Digitalisierung zu einer nachhaltigen Entwicklung beitragen? Welche Chancen haben wir, Digitalisierung nachhaltig zu gestalten? (Wie) Können globale Machtverhältnisse aufgebrochen werden oder werden diese erneuert? (Wie) Kann Digitalisierung zur Verringerung des Ressourcenverbrauchs beitragen?
"War alles falsch, wofür wir in der Friedensbewegung seit Jahrzehnten demonstriert haben? Hatten die kalten Krieger mit ihrer Logik der Abschreckung doch recht? War der NATO-Doppelbeschluß von 1979 doch richtig? Mein Weltbild wackelt, mir wird der Boden unter den Füßen weggezogen..." - diese Fragen stellt sich angesichts des Kriegs in der Ukraine eine seit Jahrzehnten engagierte Frau. Damit ist sie nicht alleine.
Was heißt Nachhaltigkeit im Bereich Wohnen? Das ist angesichts von Flächenversiegelung, Mietsteigerungen und der Planung neuer Stadtteile eine Frage, die viele Nachhaltigkeits-Aktiven umtreibt, im Engagement ebenso wie oft auch im Privatleben. Wie kann man ökologische, soziale und ökonomische Aspekte beim Wohnen unter einen Hut bekommen?
"Wie erreichen wir Menschen?" ist eine der drängendsten Fragen in der Arbeit von Nachhaltigkeitsinitiativen. Zentral dabei: die Unterschiede zwischen den verschiedenen Mentalitäten verstehen und ihnen in der eigenen Praxis gerecht werden.
Gemeinsam Gesellschaft Gestalten
Wir fördern Bürgerschaftliches Engagement - für eine aktive Bürgergesellschaft
Von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche - von bürgerschaftlich Engagierten selbst verwaltet
Hallo zusammen! Ich freue mich, dass ich mich vorstellen darf – ich bin Anne Schirmer, 42 Jahre…
Eine berührende Ausstellung der…