Hallo zusammen! Ich freue mich, dass ich mich vorstellen darf – ich bin Anne Schirmer, 42 Jahre…
Videokonferenzen moderieren - Übungsgruppe Moderation im Mai
In der Corona-Krise suchen viele Vereine und andere Organisationen nach digitalen Lösungen für Teambesprechungen, Vorstandssitzungen usw. (die aktuelle Corona-Verordnung des Landes Baden-Württemberg untersagt nach wie vor die Zusammenkünfte von Vereinen).
Daher befasst sich die Übungsgruppe Moderation im Mai "virtuell" mit den Unterschieden zwischen offline- und online-Moderation. Neben grundlegenden Regeln, die zu Beginn einer online-Moderation für die Leitung und die Teilnehmenden geklärt werden müssen, werden in Kleingruppen die Unterschiede zwischen offline- und online-Moderation erarbeitet.
Technischer Hinweis: Aktuell testet Moderator Thomas Uhlendahl noch die verschiedenen Plattformen. Es ist angedacht, mit 2 Plattformen im Lauf des Abends zu arbeiten. Welche das sind und welcher Vorbereitungen es dazu bedarf, wird am Montag an alle Personen, die sich angemeldet haben, bis 16 Uhr per Mail als Info verschickt. Hierbei kann es sein, dass trotz der kritischen Berichterstattung Zoom aufgrund der stabilsten Performance zum Einsatz kommt.
Anmeldung ist notwendig!
Wir müssen diesmal für alle Interessierte die reguläre Anmeldung verwenden.
Die angemeldeten Personen erhalten im Verlauf des Montags bis spätestens 16 Uhr per Mail die Informationen zu den Plattformen sowie den geplanten Ablauf.
Achtung: eine Woche davor geht das Vernetzungsformat 4netzen kurz aber spannend auf das Oberthema "Online arbeiten und austauschen" ein.
Dokumentation des 11.5.:
Die Übungsgruppe Moderation ist ein regelmäßiges Fortbildungs- und Vernetzungsangebot. Ihr Gegenstand ist die Arbeitsmoderation, nicht die Unterhaltungsmoderation. Sie richtet sich an Menschen, die bereits über eine Moderations-Grundausbildung und erste Moderationserfahrungen verfügen. Wer noch keine Moderations-Grundausbildung hat, dem empfehlen wir die Einführung in die Moderationsmethode.