Seit dem 1. November 2020 gilt bekanntlich ein "Lockdown light". Die neugefaßte…
Aufgrund der aktuellen Corona-Bedingungen als ONLINE-Veranstaltung
Urbane und andere Gemeinschaftsgärten sind im Trend, und das wird auch "nach Corona" so bleiben: die Engagierten wollen Gemeinschaft erleben, im Garten arbeiten, biologisch anbauen, für die eigene Ernährung sorgen, vielleicht sogar zu einer "essbaren Stadt" beitragen, in der öffentlich geerntet werden kann.
Auf dem dritten Regiotreffen tauschen sich GemeinschaftsgärtnerInnen aus über die Erfahrungen rund ums Gärtnern: Anbauformen, Sortenwahl, Gruppendynamik und was sonst noch die Gartenprojekte bewegt.
Auch wer überlegt, sich in einem Gartenprojekt zu engagieren oder gar selbst eines zu starten, ist willkommen und erhält einen Überblick über Engagementmöglichkeiten und Tipps zum Projektstart.
Zu diesem Austausch sind auch die in den Kommunen für die Gartenprojekte zuständige MitarbeiterInnen eingeladen: Wie können Kommunen Gemeinschaftsgärten mit überschaubarem Aufwand unterstützen? Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
Das Regiotreffen richtet sich vorrangig an Gartenprojekte und kommunale Zuständige von Lörrach bis Offenburg, aber auch Gäste aus Basel und dem Elsaß sind willkommen.
Programm
17.15 Einwahl in den Konferenzraum möglich
17.30 Begrüßung und Vorstellungsrunde: Monika Borodko-Schmidt (Stadt Freiburg), Franz-Albert Heimer (Treffpunkt Freiburg)
17.40 Gärtnern im Zeichen des Klimawandels. Wie wir "Guten Boden" im Garten selbst herstellen können und dabei wassersparend, nährstoffreich und klimafreundlich anbauen! Vortrag und Rückfragen. Ronny Müller (Permakultur Dreisamtal e.V.)
18.10 Was brauchen die Garten-Aktiven? Anknüpfen an das Ergebnis des letzten Regiotreffens, Erläuterung & Ergänzungen
18.30 Was wird bereits an Unterstützung geboten? (Kurzvorstellung Unterstützer, u.a. Projekt Essbare Stadt und Essbare Waldgärten)
19.15 Pause
19.30 Wer könnte die noch offenen Bedarfe decken?
20.00 Vorstellung Ergebnisse aus Kleingruppen im Plenum
20.30 Ende
Unter Beteiligung von u.a.
Technik-Check/ Einweisung
Allen, die noch nicht so viel Erfahrung mit Online-Konferenzen haben, bieten wir die Gelegenheit, die Einwahl in diese Zoom-Konferenz und die Handhabung dieses Werkzeugs auszuprobieren
am Montag, 23. November zwischen 16 und 19 Uhr
In diesem Zeitraum stehen die ModeratorInnen zur Einweisung/ Beratung zur Verfügung. Wer sich bis dahin angemeldet hat, erhält die Zugangsdaten rechtzeitig vorher per Email.
Es laden ein:
Mit Unterstützung durch:
Hintergrundmaterial
Gemeinsam Gesellschaft Gestalten
Wir fördern Bürgerschaftliches Engagement - für eine aktive Bürgergesellschaft
Von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche - von bürgerschaftlich Engagierten selbst verwaltet
Seit dem 1. November 2020 gilt bekanntlich ein "Lockdown light". Die neugefaßte…
Aufgrund der Corona-…