Laßt uns miteinander reden! Joachim Bauer (Vortrag & Diskussion)

Wege zu einer konstruktiven Dialogkultur

Unsere Gesellschaft driftet auf gefährliche Weise auseinander - in verschiedene soziale Milieus, Strömungen oder Filterblasen, die immer weniger miteinander zu reden scheinen. Das tut niemandem gut. Viele Vereine und Einrichtungen engagieren sich daher für eine konstruktivere Dialogkultur. "Raus aus der Filterblase" ist ein Motto dabei.

Prof. Joachim BauerProf. Dr. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt und Psychotherapeut, wurde einem breiten Publikum bekannt als Autor verständlicher Sachbücher wie "Warum ich fühle, was Du fühlst" oder "Schmerzgrenze". In seinem Vortrag begründet er die Notwendigkeit einer konstruktiven Dialogkultur aus neurologischer Sicht.

Im Anschluß stellen Freiburger Vereine ihre konkreten Ansätze vor, eine konstruktivere Dialogkultur zu erreichen und diskutieren sie mit Prof. Bauer.

BuchcoverNach dem offiziellen Schluß der Veranstaltung um 21 Uhr stehen die Vereine für Gespräche mit dem Publikum zur Verfügung.
Es wird einen Bücherstand geben.

Dieses Gespräch wird fortgesetzt bei der Ideenwerkstatt Dialogkultur am 10. Dezember.

Vereine, die sich an einem oder beiden Terminen dem Publikum vorstellen möchten, melden sich bitte bei der Geschäftsstelle des Treffpunkt Freiburg.

Hintergrundmaterial:

Die Veranstaltung findet statt im Rahmen des Projekts Gemeinsam jetzt.

 

Logo Hauptpartner Gemeinsam Jetzt

 

Logos SM_LNW

 

Termin: 
Mittwoch, 27. November 2019 - 19:00 bis 21:00
Ort: 
Universität Freiburg, Audimax
ReferentIn: 
Prof. Dr. Joachim Bauer, Neurowissenschaftler, Arzt, Psychotherapeut und Buchautor & Freiburger PraktikerInnen
Teilnahmebeitrag: 
7 Euro (ermäßigt 4)
Veranstalter: 
Treffpunkt Freiburg e.V., Gemeinwohlökonomie Baden-Württemberg e.V., Kultur leben e.V.