Seit dem 1. November 2020 gilt bekanntlich ein "Lockdown light". Die neugefaßte…
Urbane und andere Gemeinschaftsgärten sind im Trend: die Engagierten wollen Gemeinschaft erleben, im Garten arbeiten, biologisch anbauen, für die eigene Ernährung sorgen, vielleicht sogar zu einer "essbaren Stadt" beitragen, in der öffentlich geerntet werden kann.
Auf diesem Regiotreffen tauschen sich GemeinschaftsgärtnerInnen aus über die Erfahrungen rund ums Gärtnern: Anbauformen, Sortenwahl, Gruppendynamik und was sonst noch die Gartenprojekte bewegt.
Auch wer überlegt, sich in einem Gartenprojekt zu engagieren oder gar selbst eines zu starten, ist willkommen und erhält einen Überblick über Engagementmöglichkeiten und Tipps zum Projektstart.
Am Austausch nehmen auch die in den Kommunen für die Gartenprojekte zuständige MitarbeiterInnen teil: Wie können Kommunen Gemeinschaftsgärten unterstützen? Welche Rahmenbedingungen müssen beachtet werden?
Das Regiotreffen richtet sich vorrangig an Gartenprojekte von Lörrach bis Offenburg, aber auch Gäste aus Basel und Mulhouse sind willkommen.
Programm
Es laden ein:
mit freundlicher Unterstützung von
Konradstr. 17, 79100 Freiburg
Ankündigung in der Badischen Zeitung
Vortrag Gemeinschaftsgärten in Freiburg, zusammen gärtnern (pdf-Datei)
Vortrag "Kraut und Rüben", Freiburg packt an (pdf-Datei)
Vortrag "Gärtnern in Freiburg", Stadtplanungsamt (pdf-Datei)
Die Kraft der kleinen Handlungen (über die Anfänge urbaner Gärten in England)
Gartenprojekte und ähnliche Organisationen, die sich mit einem Infostand vorstellen möchten, vermerken das bitte auf der Anmeldung - wir setzen uns mit Ihnen in Verbindung.
Gemeinsam Gesellschaft Gestalten
Wir fördern Bürgerschaftliches Engagement - für eine aktive Bürgergesellschaft
Von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche - von bürgerschaftlich Engagierten selbst verwaltet
Seit dem 1. November 2020 gilt bekanntlich ein "Lockdown light". Die neugefaßte…
Aufgrund der Corona-…