Seit dem 1. November 2020 gilt bekanntlich ein "Lockdown light". Die neugefaßte…
Diese Grundqualifikation wendet sich an Menschen, die neue Wege in der Bewältigung von Konflikten suchen, sei es für ihren persönlichen Alltag, sei es für ihr berufliches Umfeld oder gesellschaftliches Engagement. Spezielle Voraussetzungen oder Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Wichtig ist uns, dass die Teilnehmenden sich aktiv einbringen und mit uns nicht nur Techniken erproben, sondern auch ihre innere Einstellung und ihre Handlungsmuster reflektieren.
In diesem Kurs werden die Grundlagen für jede Art von Mediation gelegt.
Für Teilnehmende, die vom Bundesverband Mediation als Mediator(in) lizensiert werden wollen und dafür ins- gesamt 200 Stunden vorweisen müssen, bieten wir zu- sätzlich Supervision an und Aufbaumodule zu bestimmten Fachgebieten wie Gruppen- und Teammediation oder interkulturelle Mediation.
Methodisch arbeiten wir vor allem in Kleingruppen mit praktischen Übungen und Rollenspielen. Die Kursteil- nehmer(innen) haben immer wieder die Gelegenheit die Mediator(inn)en-Rolle zu übernehmen und die dabei gemachten Erfahrungen gemeinsam auszuwerten. Theoretische Impulse des Leitungsteams und Reflexionen in Einzelarbeit, Kleingruppen oder Plenum sorgen für die gedankliche Aufarbeitung und Verknüpfung der Inhalte. Ein Mediations-Film wird das Verfahren veranschaulichen und vielfältige Anregungen zum Gespräch liefern.
TERMINE
Modul 1: 17. – 18.06.2016
Modul 2: 22. – 23.07.2016
Modul 3: 23. – 24.09.2016
Modul 4: 21. – 22.10.2016
Modul 5: 09. – 10.12.2016
Modul 6: 20. – 21.01.2017
Modul 7: 03. – 04.03.2017
Modul 8: 05. – 06.05.2017
Gemeinsam Gesellschaft Gestalten
Wir fördern Bürgerschaftliches Engagement - für eine aktive Bürgergesellschaft
Von Ehrenamtlichen für Ehrenamtliche - von bürgerschaftlich Engagierten selbst verwaltet
Seit dem 1. November 2020 gilt bekanntlich ein "Lockdown light". Die neugefaßte…
Aufgrund der Corona-…