Guten Boden machen

Dieser Einführungskurs richtet sich an alle, die fruchtbaren Boden wünschen, ohne auf Torf, Kunstdünger oder Pestizide zuzugreifen. Der Kurs möchte einen Überblick verschaffen, was fruchtbaren Boden auszeichnet und was wir tun können, um die Bodenfruchtbarkeit zu fördern, sowohl im Garten wie auch in Pflanzenkübeln.

Wir wenden uns folgenden Fragen zu:

  • Welche Bedeutung haben Mikroorganismen, Pilze, Regenwürmer und weitere Bodenlebewesen?
  • Wie können wir sie bei der Bodenbearbeitung berücksichtigen?
  • Was ist Mulch und wozu dient er?
  • Wie kann Pflanzenkohle die Fruchtbarkeit des Bodens verbessern und den Klimawandel aufhalten?
  • Wie können wir Kreisläufe schließen durch Kompost, Wurmfarm, Bokashi und Erdisieren?
  • Welche dieser Methoden passt zu mir und meiner Situation am besten?

Die KursteilnehmerInnen erhalten nach dem Einführungskurs unterstützende Infos per Email zugeschickt.

Weitere Infos hier.

Wir treffen uns im WandelGarten Vauban, direkt gegenüber der Endhaltestelle der Stadtbahnlinie 3 (Innsbrucker Straße), beim Weidenpalast.

 

Eine Veranstaltung des Programms Von der Stadt auf den Teller - Fortbildungen für Engagierte in Gemeinschaftsgärten und andere Interessierte

Termin: 
Samstag, 29. Juni 2019 - 16:00 bis 19:00
Ort: 
WandelGarten Vauban
ReferentIn: 
Monica Lüers, Pädagogin, urbane Gärtnerin, Mitgründerin des WandelGartens Vauban
Teilnahmebeitrag: 
auf Spendenbasis (Richtwert 20 Euro)
Veranstalter: 
WandelGarten Vauban, Monica Lüers, Tel. 0761/ 40 38 17